Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Zwischensumme: 0,00 €

Gewandung

Gewandung – Mittelalter-Kleider bei Rota Temporis

Zu einem Mittelalter Markt oder einem Larp Con gehört selbstverständlich eine möglichst stilechte und authentische Gewandung. Wir haben für Sie eine reiche Auswahl an Mittelalter Kleidung. Bestimmt finden Sie für sich das Passende – schauen Sie gleich nach und lassen Sie sich in die Welt der Mittelalter Gewandung entführen! Viel Spaß dabei!

Gewandung für Frauen und Männer

Für Frauen empfiehlt sich ein Mittelalter-Kleid oder eine Kombination aus Rock, Bluse und Weste. Auch für Männer, die LARP Kleidung suchen, gibt es einiges zu entdecken. Die Herren sind mit Hose, Mittelalter-Hemd oder Tunika immer gut beraten. Natürlich dürfen bei allen Mittelalter Fans Accessoires wie Gürtel, Gürteltasche und Haube für die Damen oder Hut für die Herren nicht fehlen. Mittelalter Märkte und Conventions finden in der Regel unter freiem Himmel statt. Genau, wie die Menschen damals gilt es auch heute, sich vor Wind und Regen zu schützen. Gut geschützt gegen alle Unbilden des Wetters ist die neue Gewandung durch einen Umhang und/oder eine Gugel. Sie finden Gewandung Wetterschutz selbstverständlich ebenfalls im rota-temporis Onlineshop. Im Übrigen haben wir auch eine Reihe von Ideen für ein Gesamtoutfit umgesetzt. Sie finden diese unter der Rubrik Komplettausstattungen.

Mittelalter Gewandung mit Stilberatung

Unsere Mittelalter Kleidung ist in der Regel aus Naturfasern wie Baumwolle, Leinen oder Wolle gefertigt – schließlich soll auch das Drumherum möglichst originalgetreu sein. Stöbern Sie in aller Ruhe in unserem Shop und entdecken sie die Vergangenheit. Falls Sie Stilberatung brauchen, sind wir ebenfalls unverbindlich für Sie da. Rufen Sie uns an, wir freuen uns, wenn wir Sie zum Thema Gewandung beraten dürfen.

Gitter  Liste 

Seite:
  1. 13
  2. 14
  3. 15
  4. 16
  5. 17
  1. Weite Baumwollhose

    54,00 €
    Diese Hose überzeugt duch ihre vielen Details. Sie ist weit geschnitten, kann aber am Unterschenkel geknöpft werden, so dass sie auch sehr gut mit Stiefeln getragen werden kann. Vorne hat sie auf der rechten Seite eine kleine Tasche mit einer Klappe, an den Seiten sind zwei angeknöpfte Laschen. Das Material - Viskose- ist weich und angenehm zu tragen. Material: 100% Viskose Angaben zur Produktsicherheit: Hersteller: Leonardo Carbone https://www.leonardo-carbone.com Mehr erfahren
  2. Weite Wikingerhose mit hohem Schaft

    60,00 €
    Diese Hose ist im Grunde ein Mix aus Pump-, Pluder- und Reiterhose. Von letzteren hat sie den hohen Schaft, von der zweiten die Schnürung, von der ersten den lockeren Sitz um die Oberschenkel. Die Hose ist aus kräftiger Baumwolle gearbeitet, die sehr angenehm zu tragen ist. Material: 100% Baumwolle Maschinenwaschbar bei 30° Angaben zur Produktsicherheit: Hersteller: Inter-Moden https://inter-moden.de/ Mehr erfahren
  3. Zweifarbige Landsknechtshose

    50,00 €
    Landsknechte hießen die zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe die Pike war. Berühmt war die Prunksucht dieser Söldner, die die typischen geschlitzten und gepufften Hemden und Hosen trugen. Diese Mode war prägend für die gesamte Zeit und wurde bald auch von den Adligen übernommen. Hier eine zweifarbige Hose mit gepufften Beinen, unten schmal mit Schnürung. Der Bund ist in Weite verstellbar und eher weit geschnitten. Die Hose passt zu unserem Landsknechtshemd (Hem-021). Material: 100% Baumwolle Angaben zur Produktsicherheit: Hersteller: Burgschneider GmbH https://burgschneider.de Mehr erfahren
  4. Bruche

    16,00 €
    Die Bruche ist die mittelalterliche Boxershort an sich. Der Schnitt ist deutlich dem 12/13 Jh. zuzuordnen. Der Bruchengürtel ist mit zwei kleinen Ösen ausgestattet, so dass Beinline angenestelt werden können. Material: Baumwolle Größe: Einheitsgröße (bis ca Konfektionsgröße 54) Mehr erfahren
  5. Beinlinge

    55,00 €
    Kennen Sie den Ausdruck "ein paar Hosen"? Jetzt wissen Sie vorher der Ausdruck kommt: Er stammt aus 12./13. Jahrhundert als Mann noch Beinlinge trug, die an der Bruche angenestelt, will sagen angebunden wurden. Material: Wolle Mindestgehalt 85% Mehr erfahren
  6. Hose aus dem 15. Jahrhundert

    52,00 €
    Am Ende des Mittelalters wachsen die bekannnten Beinlinge zu den Vorläufern unserer heutigen Hosen zusammen. Allerdings sind diese Hosen noch ohne Bund, so dass sie festgebunden, bzw. an den dazugehörigen Jacken mit Bändern, den sogenanten Nestelbändern, festgenestelt werden müssen. Geschnitten sind diese Hosen immer sehr schmal, typisch für diese Zeit sind auch die Schamlatze. Futter: 100% Baumwolle Aussenmaterial: Wolle 85 % Mindestgehalt Mehr erfahren
  7. Weite Hose

    37,00 €
    Baumwollhosen sind praktisch und je weiter sie sind, desto gemütlicher sind sie. Diese Hose hier erfüllt auf jedern Fall das Prädikat "besonders gemütlich". Weite und lange Beine, ein Gummizug im Bund und die weiche Baumwolle unterstreichen den hohen Bequemlichkeitsfaktor. Daher beim Bestellen eher eine Nummer kleiner bestellen. Material: Baumwolle MAschinenwaschbar bis 30° Mehr erfahren
  8. Thorsberghose Fenris

    49,90 €
    Die Thorsberghosen - benannt nach ihrem Fundort Thorsberger Moor in Schleswig-Holstein - ist einer der wichtigsten Funde aus dem 2. oder 3. Jahrhundert, also der Spätantike. Aufgrund ähnlicher Fundfragmente aus Haithabu nimmt man an, dass zumindet im Nordeuropäischen Raum dieser Hosenschnitt bis ins 11 Jahrhundert relativ ähnlich blieb. Typische Merkmale sind der enge Schnitt der Beine und der rechteckige EInsatz am Po. Die zwei Originalfunde sind typischerweise aus einem relativ feinenn Wollstoff gefertigt, um dem Original näher zu kommen, wurde hier ein Wollfilz verwendet. Material 74% Wolle, 15% Polyester, 7% Polyamide und 4% sonstige Naturfasern. Dieses Modell stammt aud dem Hause Burgschneider Mehr erfahren
  9. Thorsberghose Ragnar

    39,90 €
    Bereits im 19 Jahrhundert wurde die Vorlage zu dieser Hose im Thorsberger Moor in Schleswig-Holstein gefunden. Bei der Datierung sind sich die Experten noch nicht ganz einig, die Schätzungen bewegen sich zwischen dem späten 2. und dem 4. Jahrhundert n.Chr. Allerdings sind weitere Abbildungen aus dem 9. Jahrhundert und fragmentarische Reste aus dem 11. Jahrhundert aus Haithabu überliefert. Damit kann wohl davon ausgegangen werden, dass dieses Hosenmodell über viele Jahrhunderte relativ ähnlich blieb. Für alle Wikinger-, Germanen- und Frühmittelalter Darstellungen ist dies das passende Beinkleid. Material: 100% Baumwolle Mehr erfahren
  10. Beinlinge Brandolf

    29,90 €
    Beinlinge sind das normale Kleidungsstück für den Herren im Hochmittelalter und sind der Vorläufer der Hose. Die Bruche war dabei relativ weit geschnitten, die beiden nicht miteinander verbundenen Hosenbeine werden mit Bändern, den sogenannten Nesteln, an der Bruche festgebunden. Die Beinlinge waren schmal geschnitten und erlaubte der Damenwelt einen Ausblick auf knapp umhüllte Männerbeine. Insbesondere aus Moralpredigten wissen wir, dass es als unschicklich galt, wenn die Bruche unter der Tunika hervorschaute, deswegen sollte man bei der Auswahl des Obergewandes auf ausreichende Länge achten. Im Lieferumfang ist die Bruche NICHT enthalten! Material: 100% Baumwolle Mehr erfahren

Gitter  Liste 

Seite:
  1. 13
  2. 14
  3. 15
  4. 16
  5. 17