Diese Webseite nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots. Durch das Aufrufen und Verwenden der Webseite stimmst Du der Nutzung von Cookies zu. Weitere Informationen zu den Cookies und wie Du das Nutzen der Cookies untersagen kannst, findest Du in unserer
Datenschutzerklärung
Hier finden Sie alles, was Sie für eine Wikinger-Gewandung brauchen:, Untertunika, Tunika, Klappenrock, Gürtel, Hosen und Schuhe. Der dazugehörige Schmuck darf natürlich nicht fehlen.
Üblicherweise war das Obergewand aus Wolle - aus den verschiedensten Gründen. Zum einen war es schlicht und ergereifend warm, denn wir dürfen nicht vergessen, dass das Mittelalter von der sog. kleinen europäischen Zwischeneiszeit heimgesucht wurde - mit entsprechend frostigen Temperaturen. Zum anderen kann man Wolle besser als das ebenfalls gängige Leinen färben und intensiv gefärbte Kleidung - so wie diese Tunkien hier - waren immer ein Zeichen von Wohlstand und Reichtum.
Unter der Wolltunika wurde übrigens in der Regel eine Untertunika aus schlichterem Material getragen, nicht zuletzt um die Verschmutzung des aufwändigeren Obergewandes durch den Körper zu verhindern.
Material: 74% Wolle, 15% Polyester, 7% Polyamide und 4% sonstige Naturfasern
Mehr erfahren
Diese Gewandfibel ist im typischen Wikingerstil des 10./11. Jh. n.d.Z. gearbeitet und mit drei isländischen Wolfsköpfen verziert. Gehört zu den Fibeln aus Bronze, die auch für schwere Wollmäntel geeignet sind.
Diese Gewandfibel ist im typischen Wikingerstil des 10./11. Jh. n.d.Z. gearbeitet und mit drei isländischen Wolfsköpfen verziert. Gehört zu den wenigen Fibeln aus Silber, die auch für schwere Wollmäntel geeignet sind.
Durchmesser ca. 5,5 cm, aus 925er Silber
Exklusive Handarbeit - keine Fabrikfertigung! Mehr erfahren
Diese Schuhe passen hervorragend zu jeder Wikingerdarstellung, die Form des Oberleders entspricht einem Fund aus Haithabu. Sehr schön ist der aufwändige Verschluß aus zwei Knebeln und einem Bändsel. Das Obermaterial besteht aus naturbelassenem und pflanzlich gegerbten Rindsleder, die Sohle ist durchgenagelt.
Die Schuhe sind ohne Fußbett, d.h. man sollte u.U. eine Nummer größer bestellen um noch Platz für eine Einlegesohle und/oder dicke Socken zu haben.
Material: Leder
Die Schuhe stammen aus der bekannten Hause CP-Schuhe Mehr erfahren
Die Scheibenfibel gehört zur Gewandung des Frühmittelalters und wird von Männern wie Frauen getragen. Auf der Rückseite befindet sich neben der Nadel eine kleine Öse, an der man allerlei befestigen kann, üblicherweise Perlenketten. Das Modell ist aufgrund seines Musters eindeutig der Wikingerzeit zuzuordnen.
Durchmesser ca 3,7 cm
Material: Bronze Mehr erfahren
Diese Hose ist im Grunde ein Mix aus Pump-, Pluder- und Reiterhose. Von letzteren hat sie den hohen Schaft, von der zweiten die Schnürung, von der ersten den lockeren Sitz um die Oberschenkel. Die Hose ist aus kräftiger Baumwolle gearbeitet, die sehr angenehm zu tragen ist.
Material: 100% Baumwolle
Maschinenwaschbar bei 30°
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller: Inter-Moden https://inter-moden.de/Mehr erfahren
Wohl zum Wärmeerhalt trugen Männer vor allem im Frühen Mittelalter (und beileibe nicht nur die Wikinger) Wadenwickel. Diese wurden oft auch im Kreuzgang vom Knöchel über den Unterschenkel bis zum Knie gewickelt.
Material: 74% Wolle, 15% Polyester, 7% Polyamide und 4% sonstige Naturfasern
Die Fibeln sind nicht im Lieferumfang enthalten. Mehr erfahren
Ein anständig angezogener Mann trägt Unterwäsche - auch im Mittelalter. Unter der Kotte oder der Tunika wird eine Untertunika getragen die verhindert, dass der Körper die Kleidung verschmutzt... Das mit der Seife und so ... hat noch nicht so ganz funktioniert.
Also hier ist die Untertunika schlechthin - passend zu allen unseren Tuniken.
Und manch armer Hund hatte nur diese....
Material: 100% Baumwolle Mehr erfahren
Thors Hammer ist die mächtigste Waffe der Götter gegen die Riesen am Tage Ragnarök - wegen seiner optimalen Kampfeigenschaften: einmal geschleudert, trifft und zermalmt er jedes Ziel und kehrt daraufhin in die Hand seines Schleuderers Thor zurück. Das Original dieses Hammers wurde in Ostgotland gefunden, es stammt aus der Zeit um 900 n.d.Z.
Größe dieses Anhängers ca. 3,3 x 2,4 cm mit Öse, aus 925er Silber Mehr erfahren
Haithabu war ein bekannter dänischer Handelsplatz mit zeitweise mehr als 1500 Einwohnern im 10 Jahrhundert, der die westliche Ostsee kontrollierte. Von dort stammte das Original zu dieser schönen Rund- oder auch Scheibenfibel, die auf der Rückseite mit einer stabilen Öse versehen ist.
Material: Bronze
Durchmesser: ca 3,5 cm Mehr erfahren