Diese Webseite nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots. Durch das Aufrufen und Verwenden der Webseite stimmst Du der Nutzung von Cookies zu. Weitere Informationen zu den Cookies und wie Du das Nutzen der Cookies untersagen kannst, findest Du in unserer
Datenschutzerklärung
Rota Temporis macht Betriebsferien vom 18.09. bis zum 8.10.2023 In dieser Zeit werden keine Bestellungen versendet. Am 9.10. sind wir wieder für Sie da.
Zwei Ringe in einem: das obenliegende keltische Flechtband bildet einen zweiten Ring, der beweglich um einen untenliegenden Ring gelagert ist.
Aus 925er Silber Mehr erfahren
Das außenliegende Endlos-Flechtband bildet ein eigenes Element im Aufbau dieses Ringes. Die Ring-Innenseite hingegen dient als eine Art Schiene, in der sich das Außenelement drehen und hin- und herbewegen, aber nicht abnehmen lässt: ein so genannter Moving Ring.
Aus 925er Silber Mehr erfahren
Diesen schlichten Bandring ziert ein kleines Claddagh-Symbol: Dieses Zeichen, die beiden Hände, die ein Herz halten, über dem eine Krone schwebt, stammt ursprünglich aus dem kleinen Dorf Claddagh bei Galway in Irland. Das Herz symbolisiert Liebe, die Hände Freundschaft (Vertrauen) sowie die Krone Treue (Loyalität). Das komplette Ensemble entstammt der Legende nach bereits vom Ende des 17. Jhs.
Claddagh-Ringe werden heute gerne als Freundschafts- oder Verlobungsringe benutzt (wozu sicherlich auch Buffy und Angel beigetragen haben), weswegen wir ihn ganz frech als "Liebesring" titulieren.
Aus 925er Silber. Mehr erfahren
Ein nach einem wikingischen Drachenmotiv des 10./11. Jh. n.d.Z. gearbeitetes Schmuckstück. Zwei Drachenköpfe bilden die beiden Enden eines offenen Rings, der dadurch größenverstellbar wird. Mit einem Ausgangsdurchmesser von ca. 20 mm. Mehr erfahren
Ein nach einem wikingischen Drachenmotiv des 10./11. Jh. n.d.Z. gearbeitetes Schmuckstück. Zwei Drachenköpfe bilden die beiden Enden eines offenen Rings, der dadurch größenverstellbar wird. Mit einem Ausgangsdurchmesser von ca. 20 mm. Mehr erfahren
Keltischer Fingerring mit zwei sich gegenüberliegenden stilisierten Gesichtern, Stirn an Stirn sich befindend; vielleicht der Gott Teutates? Original aus Gold, gefunden bei Rodenbach/Pfalz, um 400 v.d.Z. in die Eisenzeit datierend.
Aus 925er Silber Mehr erfahren
Das Original zu diesem Ring stammt von ca 1000, also aus der Blütezeit der Wikinger. Dieser Ring ist offen und auf einen Innendurchmesser von ca 19mm - 22mm einstellbar.
Material: Bronze Mehr erfahren
Das Original zu diesem Ring stammt von ca 1000, also aus der Blütezeit der Wikinger. Dieser Ring ist offen und auf einen Innendurchmesser von ca 19mm - 22mm einstellbar.
Material: Bronze Mehr erfahren