Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Zwischensumme: 0,00 €

Accessoires

Gitter  Liste 

Seite:
  1. 3
  2. 4
  3. 5
  4. 6
  5. 7
  1. Schlichter Gürtel

    26,00 €
    Gerade für die schlichtere Gewandung ist ein Gürtel mit Schnalle zuviel. Deswegen gibt es jetzt auch Gürtel einfach nur mit einem Ring zum zuknoten. Diese Art von Gürteln trifft man vor allem bei einfachem Volk an, das immerhin 95 % der Bevölkerung ausgemacht hat. Der Riemen ist durch einen Ring unterbrochen, an dem man prima einen Beutel oder diverse andere Kleinigkeiten festbinden kann. Material: Leder Länge: ca. 160cm Mehr erfahren
  2. Schapel

    30,00 €
    Die Schapel entsteht im 12 Jahrhundert - wir finden schon entsprechende Abbildungen im Codex Manesse - und hätl sich erstaunlcih lange bis ins 16. Jahrhunder t hinein. Sie konnte einfach nur ein Blumenkranz sein, sie konnte aus Stoff bestehen oder eben auch aus Metall. Meist wurden dazu Kopftücher, Haarnetze oder auch Schleier getragen. Der Reif ist mit kleinen stilisierten Blüten verziert und kann auf der Rückseite auf den passenden Kopfumfang eingestellt werden Innen ist der Reif leicht gepolstert. Das Kopftuch ist nicht im Lieferumfang enthalten Material Messing Mehr erfahren
  3. Samtbarett in verschiedenen Farben

    14,00 €
    Ein Barett ist eine flache, runde (früher manchmal auch eckige) Kopfbedeckung aus Stoff, Samt oder gefütterter Seide ohne Schirm oder Krempe. Es ist seit dem 15. Jahrhundert bekannt und wurde ursprünglich als Zeichen der gebildeten Stände getragen. Unser Barett ist aber nicht nur für die "gebildeten Stände", sondern vor allem eine schöne Kopfbedeckung für Jedermann und auch als Schutz vor den Unbilden des Wetters zu verwenden. Material: 100% Baumwolle Das Barett fällt insgesamt eher klein aus - XL passt auf normale Köpfe; XXL auf etwas größere Köpfe! Mehr erfahren

    Nicht auf Lager

  4. Rüschenhäubchen

    10,00 €
    Ein schlichtes Häubchen aus Baumwolle sollte Frau eigentlich immer einstecken haben, denn „oben ohne“ wagten sich die Frauen vergangener Zeiten niemals in die Öffentlichkeit. Für guten Sitz sorgt ein Gummizug. Diese Haube ist aus dünner Baumwolle gefertigt, so dass sie neben der Vervollständigung der Garderobe auch zum Schutz gegen Sonne dient. Kreative Geister können diese Hauben auch sehr schön besticken, mit Borte versehen oder anderweitig schmücken. Material: 100% Baumwolle Mehr erfahren
  5. Rufhorn, sehr groß

    54,00 €
    Ruf- oder Signalhörner wurden unter dem Namen Hifthorn in der Vergangenheit vielfältig verwendet. Ob Nachtwächter oder Postillon - es war aus dem täglichen Leben nicht wegzudenken. Das im Mittelalter bekannteste Rufhorn, Olifant, wurde der Sage nach vom Ritter Roland geblasen, um Verstärkung zu holen. Unser Rufhorn großer Größe ist ca. 49-51 cm lang. Der Ton wird erzeugt, indem man – ähnlich wie bei einer Trompete – mit vibrierenden Lippen hineinbläst. Es sind keine künstliche Mundstücke oder Lärmstimmen integriert. Wie das Material Horn in der Natur weisen auch unsere Rufhörner z.T. erhebliche Unterschiede in der Farbe bzw. Farbstruktur auf. Mehr erfahren
  6. Rufhorn, mittel

    26,00 €
    Ruf- oder Signalhörner wurden unter dem Namen Hifthorn in der Vergangenheit vielfältig verwendet. Ob Nachtwächter oder Postillon - es war aus dem täglichen Leben nicht wegzudenken. Das im Mittelalter bekannteste Rufhorn, Olifant, wurde der Sage nach vom Ritter Roland geblasen, um Verstärkung zu holen. Unser Rufhorn mittlerer Größe ist ca. 37-39 cm lang. Der Ton wird erzeugt, indem man – ähnlich wie bei einer Trompete - mit vibrierenden Lippen hineinbläst. Es sind keine künstliche Mundstücke oder Lärmstimmen integriert. Wie das Material Horn in der Natur weisen auch unsere Rufhörner z.T. erhebliche Unterschiede in der Farbe bzw. Farbstruktur auf. Mehr erfahren
  7. Rufhorn, klein

    16,00 €
    Ruf- oder Signalhörner wurden unter dem Namen Hifthorn in der Vergangenheit vielfältig verwendet. Ob Nachtwächter oder Postillon - es war aus dem täglichen Leben nicht wegzudenken. Das im Mittelalter bekannteste Rufhorn, Olifant, wurde der Sage nach vom Ritter Roland geblasen, um Verstärkung zu holen. Unser Rufhorn kleiner Größe ist ca. 27-29 cm lang. Der Ton wird erzeugt, indem man – ähnlich wie bei einer Trompete - mit virbierenden Lippen hineinbläst - es sind keine künstliche Mundstücke oder Lärmstimmen integriert. Wie das Material Horn in der Natur weisen auch unsere Rufhörner z.T. erhebliche Unterschiede in der Farbe bzw. Farbstruktur auf. Mehr erfahren
  8. Rufhorn, groß

    40,00 €
    Ruf- oder Signalhörner wurden unter dem Namen Hifthorn in der Vergangenheit vielfältig verwendet. Ob Nachtwächter oder Postillon - es war aus dem täglichen Leben nicht wegzudenken. Das im Mittelalter bekannteste Rufhorn, Olifant, wurde der Sage nach vom Ritter Roland geblasen, um Verstärkung zu holen. Unser Rufhorn großer Größe ist ca. 43-45 cm lang. Der Ton wird erzeugt, indem man – ähnlich wie bei einer Trompete – mit vibrierenden Lippen hineinbläst. Es sind keine künstliche Mundstücke oder Lärmstimmen integriert. Wie das Material Horn in der Natur weisen auch unsere Rufhörner z.T. erhebliche Unterschiede in der Farbe bzw. Farbstruktur auf. Mehr erfahren
  9. Rufhorn für Zwerge

    10,00 €
    Ruf- oder Signalhörner wurden unter dem Namen Hifthorn in der Vergangenheit vielfältig verwendet. Ob Nachtwächter oder Postillon - es war aus dem täglichen Leben nicht wegzudenken. Das im Mittelalter bekannteste Rufhorn, Olifant, wurde der Sage nach vom Ritter Roland geblasen, um Verstärkung zu holen. Unser Rufhorn dieser Größe ist ca. 19-21 cm lang. Der Ton wird erzeugt, indem man – ähnlich wie bei einer Trompete – mit vibrierenden Lippen hineinbläst. Es sind keine künstliche Mundstücke oder Lärmstimmen integriert. Wie das Material Horn in der Natur weisen auch unsere Rufhörner z.T. erhebliche Unterschiede in der Farbe bzw. Farbstruktur auf. Mehr erfahren
  10. Rufhorn für Riesen

    84,00 €
    Ruf- oder Signalhörner wurden unter dem Namen Hifthorn in der Vergangenheit vielfältig verwendet. Ob Nachtwächter oder Postillon - es war aus dem täglichen Leben nicht wegzudenken. Das im Mittelalter bekannteste Rufhorn, Olifant, wurde der Sage nach vom Ritter Roland geblasen, um Verstärkung zu holen. Unser Rufhorn großer Größe ist ca. 55-57 cm lang. Der Ton wird erzeugt, indem man – ähnlich wie bei einer Trompete – mit vibrierenden Lippen hineinbläst. Es sind keine künstliche Mundstücke oder Lärmstimmen integriert. Wie das Material Horn in der Natur weisen auch unsere Rufhörner z.T. erhebliche Unterschiede in der Farbe bzw. Farbstruktur auf. Mehr erfahren

Gitter  Liste 

Seite:
  1. 3
  2. 4
  3. 5
  4. 6
  5. 7